Ich möchte an dieser Stelle all denjenigen, die keine Ahnung haben, wie sie
den nächsten Geburtstag ihrer Sprösslinge gestalten sollen und kurz davor sind,
ebendiese in den nahegelegenen MC Donald's oder ins nächste Kino, das Vollbetreuung
bietet, abzuschieben, ein paar altbekannte und doch immer wieder gern gespielte
Kinderspiele nahebringen, die in diesem Dilemma vielleicht weiterhelfen können. Die
hier vorgestellten Spiele erfreuen im Übrigen nicht nur kleine Kindergeburtstagsbesucher,
sondern hinterlassen auch sicher einen tiefen Eindruck bei eventuell beteiligten
oder auch unbeteiligten Erwachsenen. Obwohl dieser tiefe Eindruck durchaus positiv
gemeint ist, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass aus Gründen
gutnachbarschaftlicher Beziehungen es durchaus empfehlenswert sein kann,
zunächst die nächstgelegenen Wohnungen zu evakuieren oder dort mit einem feinen Tröpfchen
Narkotikum im Voraus für Entspannung zu sorgen.
Die Spiele sind im Übrigen sowohl für drinnen als auch für draußen
geeignet und dafür prädestiniert, muntere Kinder müde und laute Kinder
leise zu machen.
Ab 6 Kindern
In diesem Spiel teilt man die Kinder zunächst auf zwei gleich große Gruppen auf.
Anschließend geht man mit einem Kind kurz vor die Tür und teilt ihm dort leise
ein Wort mit. Wenn man danach das Zimmer wieder betritt, hat dieses Kind die Aufgabe, das
mitgeteilte Wort wiederum an seine Mannschaft weiterzugeben. Dafür hat es eine halbe Minute
Zeit. Es darf aber lediglich seine Stimme benutzen, aufschreiben ist also
beispielsweise verboten. Die andere Mannschaft hat die Aufgabe, ebendas zu verhindern.
Rein mit der Kraft ihrer Kinderstimmen müssen deren Mitglieder dafür
sorgen, dass die andere Mannschaft das Wort nicht erfährt. Die Gewinnermannschaft
erhält einen Punkt. Nach 10 Runden, spätestens aber dann, wenn mindestens 5
Kinder über starke Halsschmerzen klagen, ist das Spiel beendet. Es empfiehlt sich,
vorher dünnwandige Gläser in Sicherheit zu bringen. Für den
erwachsenen Moderator können zusätzlich Ohropax nützlich sein.
2 bis 8 Kinder
Dieses Spiel ist so einfach, wie es sich anhört: man benötigt dazu
lediglich einen langen Gang (Indoor-Variante) oder eine ebene Fläche
beispielsweise vor einer Garage (Outdoor-Vaiante), sowie eine ausreichende
Menge an Bobbycars mit Hartplastik-Reifen (keinen neumodischen Lärmschuzreifen).
Der Rest erklärt sich praktisch
von selbst: der erste gewinnt. Schönheitspunkte gibt es zudem für das
schönste Motorengeräsch.
ab 2 Kindern
Man benötigt hierfür lediglich ein geeignet hohes Treppenhaus und
irgendeine Art von Belohnung, z.B. Mohrenköpfe. Am Fuße der Treppe geht es
gleichzeitig los, am oberen Ende wartet eine Aufgabe (z.B. der Verzehr eines Mohrenkopfes)
und gewonnen hat der, der als erster wieder unten ist und sich zwischenzeitlich
nicht übergeben hat.
In dieser kurzen Liste fehlen absichtlich Spiele wie "Schau nicht um, der Fuchs geht rum" oder Topfschlagen, die zwar ganz nett, aber in keinster Weise geeignet sind, aus lebhaften Kindergeburtstagsbesuchern irgendwann müde Freiwillig-Heimgeher zu machen. Die Liste ist natürlich trotzdem unvollständig, aber die angegeben Spiele sollten auch lediglich die Richtung vorgeben, in die man als erwachsener Moderator die Feier lenken sollte. Das Motto lautet dabei: Lauter ist besser.
Für Wünsche, Anregungen, Sonstiges:
obi@rappenantilope.de