Ein Schafkopfprogramm für jederman

Namensgeber Wer stellte sich abends beim Schafkopf spielen noch nie Fragen wie:

All denjenigen, die sich darüber und über Vergleichbares bereits den Kopf zerbrachen, ohne auf ein Ergebnis zu kommen, sei gesagt: die Rettung ist da! Sie ist da in Form eines kleinen Programms, das sich genau dieser Problematik annimmt. Auf bequeme Art und Weise lassen sich mit ihm die Ergebnisse beliebig vieler Spielrunden protokollieren und anschließend kurz auswerten. Parallel zum Spielverlauf wird dieser graphisch anspruchsvoll aufbereitet und bietet so den beteiligten Spielern einen informativen Überblick über das Spielgeschehen.
Statistisch versierte Anwender können die Ergebnisse auch weiterverarbeiten und ihr Wissen über die Analyse longitudinaler Daten anbringen. Der fortgeschrittene R-Benutzer ist herzlich eingeladen, das in dieser so herrlichen Sprache geschriebene Programm weiterzuentwickeln und zu verfeinern.

Die aktuellste und benutzerfreundlichste Version schafkopf1.2 zum kostenlosen Herunterladen.

Für alle, die noch nie etwas von R gehört haben, gibt es folgende Anleitung:

  1. R auf CRAN kostenlos herunterladen (unter "R Sources": latest Release) und installieren.

  2. schafkopf1.2 in R öffnen: Unter "Datei" auf "Lese R Code ein" klicken und die entsprechende Datei auswählen.

  3. schafkopf1.2 in R durch Eintippen des Befehls "schafkopf()" starten.

Um bereits gespeicherte Schafkopfdaten hinzuzufügen, müssen diese vor Ausführen des Programms zusätzlich hochgeladen werden: Unter "Datei" auf "Lade Workspace" klicken und die entsprechende ".rData"-Datei auswählen. Das Programm dann mit dem einfachen Befehl "schafkopf(daten)" starten.

Wir freuen uns auf Rückmeldungen zum Thema (E-mail), auf Verbesserungsvorschläge und natürlich auf Datensätze, die an dieser Stelle veröffentlicht werden können. Allen, die wissen wollen, warum es bei uns "Venz" und nicht "Wenz" heißt, seien unsere HGF empfohlen.
Einen kleinen Vorgeschmack bietet die folgende, noch mit schafkopf1.0 erstellte, Graphik eines imaginären Schafkopfabends.





zurück ins Archiv