... deutscher Teilnehmer am Europapokal.
Der Profifussball ist in seiner Schnelllebigkeit ein Abbild der Gesellschaft. Mit jeder Saison dreht sich das Rad des Schicksals aufs Neue und steuert zu ihrem Ende auf den ersehnten Kulminationspunkt zu. Neue Helden werden geboren, alte Heroen vergehen und bleiben nur in der Erinnerung lebendig. Doch was zählt, ist das Tagesgeschäft, denn das Volk will unterhalten werden - panem et circenses. Vielleicht ist es gerade zur jetzigen Zeit angebracht, einmal innezuhalten und vergangene Ereignisse vor dem geistigen Auge Revue passieren zu lassen. Exemplarisch sollen hier ein paar Erinnerungen an kuriose Europapokalgeschichten deutscher Vereine der neueren Zeit (die der Kolumnist bewusst miterlebt hat) wachgerufen werden.
"Die Null muss stehen" - das war Huub Stevens' einfaches Erfolgsrezept, als er mit Schalke 04 1996/97 den UEFA-Cup holte: In keinem der sechs Heimspiele kassierten die Königsblauen ein Gegentor. Doch wer erinnert sich noch daran, dass Stevens beim Spiel in der 1. Runde noch auf der Bank des Gegners Roda Kerkrade sass und erst nach Jörg Bergers Entlassung Schalker Trainer wurde? Im übrigen musste die Null auch in den Folgejahren stehen, denn Schalke schied bis 2004 immer aus, wenn sie daheim (mindestens) ein Gegentor kassierten (gegen Metalurgs Liepaja brach der Bann).
Hertha BSC bezog 2005/06 diese Devise offenbar auch die Offensive. Nach dem Ausschalten von Apoel Nikosia in der Qualifikationsrunde (1-0, 3-1) schafften es die Berliner, ohne ein selbst geschossenes Tor die Gruppenphase zu überstehen: Einem 1-0 in Halmstad (Sieg durch Eigentor) folgten drei triste 0-0 gegen RC Lens, Sampdoria Genua und Steaua Bukarest. Die Berliner dehnten die torlose Serie dann auch noch bis in die K.o.-Runde aus: 0-1 und 0-2 gegen Rapid Bukarest.
Mehr Lust auf Europapokaltore versprühte Borussia Mönchengladbach 1996/97: Obwohl die Borussen in der gesamten Bundesliga-Vorrunde kein einziges Auswärtstor zustandebrachten, gewannen sie in der 1. Runde im UEFA-Cup in einem grandiosen Spiel mit 3-2 bei Arsenal London (Rückspiel auch 3-2) und vermiesten damit Arsene Wengers Europapokal-Debüt mit Arsenal. Auch in der nächsten Runde sollte den Gladbachern ein überraschendes 1-0 beim späteren Halbfinalisten AS Monaco gelingen, allerdings war das Heimspiel schon mit 2-4 in die Binsen gegangen... Bis heute sollte dies der letzte Gladbacher Auftritt auf internationalem Parkett sein.
Werder Bremen ist für seine Europapokalwunder bekannt, für die zumeist Otto Rehhagel zuständig war. Nach Rehhagel gelangen zwar viele beachtliche Ergebnisse, aber nur ein wirkliches Wunder, nämlich das 4-0 im Rückspiel gegen Olympique Lyon im UEFA-Cup 1999/2000, nachdem die Bremer das Hinspiel in Lyon mit 0-3 verloren hatten. Fünf Jahre später sollten sich die Franzosen jedoch in der Champions League bitterlich rächen (3-0 und 7-2!).
"Haben Sie eine Stunde Zeit?" erwiderte Leo Beenhakker auf die Frage des Journalisten, was denn im deutschen Fussball derzeit schief laufe. Verständlich, dass Beenhakker recht auskunftsfreudig war, schließlich hatte seine Mannschaft Feyenoord Rotterdam in der 1. Runde des UEFA-Cups 1998/99 gerade mit 3-1 auswärts beim VfB Stuttgart gewonnen. Ob Beenhakker sich nach dem 3-0 des VfB im Rückspiel im Rotterdamer ‚De Kuip' auch auf die Schnelllebigkeit des Fussballs bezog, ist nicht überliefert.
Zum Schluss noch eine Übungsaufgabe für TV-Kommentatoren:
Gegeben seien zwei Fussballmannschaften "FC Bayern" und "HB Torshavn", die im Europapokal (K.o.-System mit Auswärtstorregel) aufeinandertreffen. Das Hinspiel im Stadion von "FC Bayern" endete mit 1-1. Im Rückspiel zu Hause erzielt "HB Torshavn" spät das Tor zum 1-0.
a) Überlegen Sie sich, inwiefern das Tor die Situation von "HB Torshavn" verbessert. Welche Mannschaft wäre beim Stand von 0-0 weitergekommen?
b) Leiten Sie aus Ihren Überlegungen zu Teilaufgabe a) ab, warum Beschreibungen wie "die Entscheidung" / "die Vorentscheidung" / "Er macht alles klar" usw. die neue Spielsituation nicht zutreffend beschreiben (ausführliche Begründung!).
c) Konstruieren Sie analoge Ergebniskonstellationen, in denen die in Teilaufgabe b) erwä
hnten Kommentare ebenfalls unangebracht sind (Beweisskizze!). Lassen sich Ihre Überlegungen auch auf Europapokalspiele beliebiger Fussballmannschaften verallgemeinern?
d) Hausaufgabe: Berücksichtigen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Ihrem journalistischen Alltag.