Ein Interview mit Monopolkolumnist AB


Rappenantilope: AB, wie beurteilen Sie die deutsch-polnischen Beziehungen?

AB: Unsere funktioniert prima. Über andere kann ich mir kein Urteil erlauben.

Rappenantilope: Was halten Sie von der polnischen Sprache?

AB: Sie ist sehr konsequent: Schwer zu verstehen, zu sprechen und zu schreiben. Sie hat sozusagen einen eingebauten Kopierschutz.

Rappenantilope: Sehen Sie Parallelen zum Oberpfälzischen?

AB: Ich kann keine erkennen. Die vielen Zischlaute lassen eher Verwandtschaft mit dem Schwäbischen vermuten.

Rappenantilope: Wie weit gehen Ihre Kenntnisse des Polnischen?

AB: Ich habe mir im Laufe der Jahre einen umfangreichen Wortschatz aufgebaut. Meine Partnerin behauptet, ich hätte noch einen leichten deutschen Akzent - was zu beweisen wäre.

Rappenantilope: Worin sehen Sie die größten Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Polen?

AB: Miroslav Klose und Lukas Podolski.

Rappenantilope: Und die größten Unterschiede?

AB: Lukas Podolski (x2) und Oliver Neuville.

Rappenantilope: Weitere Gemeinsamkeiten / Unterschiede?

AB: Das sind die wesentlichen.

Rappenantilope: "Der Popolski-Show" im WDR zeigt eine polnische Musikerfamilie, die behauptet, ihr Großvater hätte vor ca. 100 Jahren die gesamte Popmusik erfunden. Über 120.000 Nummer-1-Hits gingen auf das Konto der Popolski-Familie. Fakt oder Fiktion?

AB: Die inhaltlichen Aussagen gilt es natürlich im einzelnen zu prüfen. Aber das Auftreten der Familie wirkt sehr authentisch und deckt sich mit meinen soziokulturellen Erfahrungen.

Rappenantilope: Eine Frage zum Abschluss: Was gibt es Neues von Marco Bode?

AB: Ich bin Ihnen sehr dankbar für diese Frage. Es wird die Leser der Rappenantilope sicherlich brennend interessieren, dass er passionierter Schachspieler ist und einen Bruder hat, der promovierter Statistiker ist! (Details)

Rappenantilope: Das sind ja wirklich bahnbrechende Neuigkeiten! Wir bedanken uns für das Gespräch.




zurück ins Sammelsurium