Hinweis: Diese Seite wird seit dem 8. Februar 2011 nicht mehr überarbeitet.
Broterwerb, Arbeit, Zeitvertreib, Maloche, Einkommenstätigkeit, Job. So oder so ähnlich könnte
diese Seite inzwischen auch heißen - haben wir unser Diplom und andere Urkunden doch schließlich schon längst in der
Tasche und sind bereits mit einem halben Bein in der harten, ungeschminkten Realität angekommen.
Doch die romantische Vorstellung eines erfüllenden Freizeitausgleichs und die für den aufmerksamen
Hobbystatistiker nie endenwollenden Ressourcen alltäglicher Herausforderungen (siehe auch:
Risikosimulation, Tavlianalyse) sollen
dieser Seite Rechtfertigung für ihren ursprünglichen Studiencharakter geben; oder frei nach Walter Ludin und
Anke Maggauer-Kirsche : "Arbeit macht das Leben süß, warum versauern dabei so viele?"
Über die Jahre des Studierens hat sich eine Fülle von Material bei uns angesammelt: Analysen,
Seminararbeiten, Programme, Vorträge, Diploma und vieles mehr. Soviel Relikte, die eigentlich keine sind. Zu schade für die staubigen
Schubladen unserer Wohnung und zu schade für das Archiv dieser Seite.
"Es fruchtet nichts, wenn ein Autor die Nachsicht des Publikums erfleht;
die geschehene Veröffentlichung entlarvt seine vorgespielte Bescheidenheit." Dieses weise Wort
verewigte 1822 Marie Henri Beyle und ermuntert uns nun, jede Form von unnötiger Bescheidenheit sein
zu lassen und unsere Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem möchten wir auf einige unserer Publikationen verweisen, bei denen
wir (Co-)Autoren waren oder mit Beiträgen mitgewirkt haben und die allesamt bei unterschiedlichen Herausgebern erschienen sind. Inhaltlich umfassen sie
ein großes Spektrum von angewandt bis hochtheoretisch und stehen mit dieser Bandbreite exemplarisch für
unsere statistischen Interessen. Nun denn:
Schomi verweist gerne auf seine Dissertation, einige seiner Publikationen, einen semi-aktuellen Vortrag, seine Diplomarbeit, sowie die beiden Seminarvorträge "Credal Networks" und "Wavelets". Eine kleine Auswahl an R-Programmen, insbesondere zu den Themengebieten "Modellmittelung" und "Fehlende Daten (Imputation)" befindet sich hier. Alle Funktionen sind kommentiert und mit einem detaillierten Beispielfile versehen.
Obi verweist ebenfalls gerne auf seine Publikationen, seine Diplomarbeit, sowie seine Seminarvortäge zur Wahlhandlungstheorie und Data Augmentation. Ein R-Code zur statistischen Erfassung und Analyse datengenerierender Prozesse am Beispiel bayerischen Kulturguts befindet sich hier. Eine gerne mit einer beliebten Suchmaschine gefundene, nicht allzu ernstzunehmende Arbeit befindet sich hinter folgender Verlinkung.
Gemeinsam erarbeitet: (i) eine ausführliche Analyse: Zeitlicher Zusammenhang zwischen Influenza- und Meningokokkenerkrankungen; (ii) Nostalgischer Höhepunkt, das legendäre Seminar von Professor Böttle ; (iii) zahlreiche Experimente(#1, #2, #3), motiviert durch diese Homepage...
Hinweis: Zum Lesen der jeweiligen Arbeiten benötigen Sie den Acrobat Reader bzw. Ghost View.