Unser Studium der Statistik

Vom Wintersemester 2001/02 bis zum Sommersemester 2007 studierten wir beide, mit Unterbrechungen im Ausland, Statistik an der Ludwig-Maximilans Universität München.
Für gewöhnlich erhält man auf diese Aussage hin eine oder mehrere der folgenden vier unpassenden Fragen/Kommentare:

  1. Kann man das tatsächlich studieren?

  2. Was kann man denn damit eigentlich machen?

  3. Ist das nicht furchtbar trocken?

  4. Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast!!! (Hihihi)

Das ist in etwa so, wie wenn sich ein Fußballspieler nach einem verlorenen Spiel die Frage "Woran hat's gelegen?" anhören muss - auf die Dauer eben nicht besonders einfallsreich. Um Situationen dieser Art in Zukunft zu vermeiden, gehen wir hier aber gerne noch einmal darauf ein:

  1. Ja, sogar als Hauptfach in München und Dortmund!

  2. Dem interessierten Leser sei folgender Verweis empfohlen.

  3. Bei weitem nicht so trocken wie: BWL, Jura, Statik o.ä.

  4. Was sollen wir dazu sagen? Die HGF sind ein Versuch, diese Steilvorlage in ein Eigentor zu verwandeln.

Nach bestandenen Diplomprüfungen und der Diplomarbeit betraten wir beide im Sommer 2007 die Bühne des außeruniversitären Lebens: Schomi flog nach Australien und Obi wurde Papa. in Erinnerung an schöne Zeiten am Institut seien hier noch folgende zwei Verweise angebracht: AG Augustin bzw. AG Toutenburg


Einen kleinen Überblick über unser bisheriges universitäres Schaffen bieten folgende Arbeiten:

Schomi

Obi

Diplomarbeit (pdf-Format)
Seminarvortrag "Credal Networks" (pdf-Format)
Seminarvortrag "Wavelets" (pdf-Format)
Diplomarbeit (ps-Format)
Seminarvortrag "Wahlhandlungstheorie" (pdf-Format)
Seminarvortrag "Data Augmentation" (pdf-Format)
Bei der ISIPTA '07 veröffentlichtes Paper "Luceno's Discretization Method and its Application in Decision Making under Ambiguity" (pdf-Format)

Dokumente und Relikte unseres gemeinsamen Schaffens finden sich hier:

Analyse: Zeitlicher Zusammenhang zwischen Influenza- und Meningokokkenerkrankungen (pdf-Format)
Seminar Prof. Dr. Böttle (pdf-Format)


Hinweis: Zum Lesen der jeweiligen Arbeiten benötigen Sie den Acrobat Reader bzw. Ghost View.